1Die Behörden und Einrichtungen der unmittelbaren Staatsverwaltung des Freistaates Bayern nehmen Vorbildfunktion beim Klimaschutz wahr, insbesondere bei der Energieeinsparung, der effizienten Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie, der Nutzung erneuerbarer Energien und ihren Beschaffungen mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. 2Den kommunalen Gebietskörperschaften wird empfohlen, entsprechend Satz 1 zu verfahren.“
„Dieser konkreten Aufforderung müssen konrete Taten folgen“, so Landratskandidatin Martina Neubauer. „Neben den Maßnahmen, die wir im Landkreis Starnberg umsetzen müssen, um das Klimaschutzziel zu erreichen, kann udn muss auch die Verwaltung zeigen, dass das möglich ist und somit ihrer Vorbildfunktion gerecht werden“.
Den Antrag finden Sie hier: CO2-neutrale-Verwaltung
Verwandte Artikel
Wir wollen es genau wissen – Wie ist die Situation der Geflüchteten im Landkreis Starnberg?
Mit einer Anfrage vom 4. Dezember 2022 wollen wir wissen, wie die Situation der Geflüchteten im Landkreis Starnberg ist. Sobald wir die Antwort haben, wird diese veröffentlicht. Sehr geehrter Herr…
Weiterlesen »
GRÜNE sehen noch Potential im Kreishaushalt
Mit einem umfangreichen Antragspaket wollen wir erreichen, dass die Kreisumlage unter 53 % bleibt und gleichzeitig Jugend-, Soziales, Umwelt- und Klimaschutz sowie Kultur stärken. Unsere Anträge finden Sie hier Antrag…
Weiterlesen »
ÖPNV in Nöten – Sicherstellung der Busverkehre
Mit einer dringlichen Anfrage wenden sich die GRÜNEN im Starnberger Kreistag an Landrat Frey und die Verwaltung. Nach Auffassung der GRÜNEN nimmt die Unzuverlässigkeit des ÖPNV-Busverkehrs Ausmaße an, die eine…
Weiterlesen »