Vor drei Jahren machte sich der Landkreis Starnberg auf den Weg, den Dialog mit den Gemeinden zu suchen, um konkrete Antworten auf die Erderhitzung zu geben und mit verbindlich vereinbarten Maßnahmen zu reagieren. Am 29.03.2019 fand nun eine erste Veranstaltung statt. Deutlich wurde, dass die Bemühungen des Landkreises und der Kommunen bei weitem nicht ausreichen, um das Ziel, bis zum Jahr 2030 zu 100 % auf regenerative Energien umgestellt zu haben, zu erreichen. Insbesondere beim motorisierten Individualverkehr und dem Ausbau erneuerbarer Energien besteht dringender Handlungsbedarf.
Verwandte Artikel
Wir wollen es genau wissen – Wie ist die Situation der Geflüchteten im Landkreis Starnberg?
Mit einer Anfrage vom 4. Dezember 2022 wollen wir wissen, wie die Situation der Geflüchteten im Landkreis Starnberg ist. Sobald wir die Antwort haben, wird diese veröffentlicht. Sehr geehrter Herr…
Weiterlesen »
GRÜNE sehen noch Potential im Kreishaushalt
Mit einem umfangreichen Antragspaket wollen wir erreichen, dass die Kreisumlage unter 53 % bleibt und gleichzeitig Jugend-, Soziales, Umwelt- und Klimaschutz sowie Kultur stärken. Unsere Anträge finden Sie hier Antrag…
Weiterlesen »
ÖPNV in Nöten – Sicherstellung der Busverkehre
Mit einer dringlichen Anfrage wenden sich die GRÜNEN im Starnberger Kreistag an Landrat Frey und die Verwaltung. Nach Auffassung der GRÜNEN nimmt die Unzuverlässigkeit des ÖPNV-Busverkehrs Ausmaße an, die eine…
Weiterlesen »