Vor drei Jahren machte sich der Landkreis Starnberg auf den Weg, den Dialog mit den Gemeinden zu suchen, um konkrete Antworten auf die Erderhitzung zu geben und mit verbindlich vereinbarten Maßnahmen zu reagieren. Am 29.03.2019 fand nun eine erste Veranstaltung statt. Deutlich wurde, dass die Bemühungen des Landkreises und der Kommunen bei weitem nicht ausreichen, um das Ziel, bis zum Jahr 2030 zu 100 % auf regenerative Energien umgestellt zu haben, zu erreichen. Insbesondere beim motorisierten Individualverkehr und dem Ausbau erneuerbarer Energien besteht dringender Handlungsbedarf.
Verwandte Artikel
Antrag auf Vorlage eines Abschlussberichts: „Vision Mobilität 2020″ im Februar 2025 eingereicht
Sehr geehrter Herr Landrat, im März 2017 stellte die CSU-Fraktion den Antrag „Vision Mobilität 2020“ mit dem Ziel, ein integriertes Leitbild zur Umsetzung eines öffentlichen Netzes zur Mobilität im Sinne…
Weiterlesen »
Antrag: Kosten Landschaftspflege / Landschaftspflegeverband
Mitte Februar 2025 reichten wir folgenden Berichtsantrag für den Umweltausschuss ein: …
Weiterlesen »
Appell an Söder: Krankenhausreform nicht blockieren
Pressemitteilung vom 21.11.2024 anlässlich der Sitzung des Bundesrats am 22.11.2024 Kreisrätin und Mitglied des Aufsichtsrats der Starnberger Kliniken, an die bayerische Landesregierung: „Mit der Krankenhausreform beenden wir einen jahrelangen Stillstand…
Weiterlesen »