Begrünung von Bachläufen
Sehr geehrter Herr Roth, sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben in unserem Landkreis den Vorzug, noch über einige unüberdeckte Bachläufe zu verfügen. Diese kleinen Gewässer haben eine landschaftsgliedernde und eine ökologische Funktion. Aus beiden Gründen sollten sie nicht nur erhalten bleiben, sie sollten auch in naturnaher Weise gestaltet werden.
Grundsätzlich bedeutet jedes naturnahe Gewässer einen ökologischen Lebensraum einer spezifischen Tierwelt (Vögel, Amphibien, Insekten, Fische), die eine gegenseitige Nahrungskette aufbauen und sich daher gegenseitig bedingen. Je naturbelassener ein fließendes Gewässer ist, umso besser fördert es auch die Wasserrückhaltung und wirkt damit sogar klimatisch ausgleichend.
Diese kleinen Gewässer sollen als biologisch funktionsfähige Ökosysteme erhalten bleiben und gefördert werden. Einer besonderen Bedeutung kommt hierbei der Ufervegetation zu.
Die Bepflanzung sollte lebendig und locker gehalten werden. Als geeignet hierfür bieten sich Erlen und Weiden an, wobei die Erlen als Bäume das Obergeschoss und die Weiden als Sträucher das Untergeschoss bilden sollten. Hierfür käme die nicht ausladende, im Wuchs zurückhaltende Weidenform Salix purpurea nana in Frage.
Wenn dieses Busch- und Baumwerk genügend eingewurzelt ist, befestigt es zugleich die Bachbettbegrenzung und wirkt einer Erosion der Bachränder entgegen. So vollbringt die natürliche Bepflanzung das, was sonst kostspielig und regelmäßig von Menschenhand gebaut werden muss und optisch längst nicht so reizvoll ist ist, wie eine natürliche Bepflanzung.
Die Kosten für eine solche Bepflanzung halten sich in bescheidenen Grenzen. Eine gärtnerische Pflege fällt dabei für die Zukunft kaum an und ist auch nicht erwünscht.
Ich stelle deshalb mit Unterstützung der Fraktion folgenden
Antrag:
- Die Verwaltung wird beauftragt, in Abstimmung mit der Fachberatung für Gartenkultur und Landespflege und dem Klimaschutzmanagement im Landratsamt sowie nach Möglichkeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Starnberg e.V ein Konzept für die naturnahe Gestaltung geeigneter Bachufer im Landkreis Starnberg zu erstellen. Mit den Eigentümern der Bachläufe sind entsprechende Vereinbarungen zu treffen.
- Dieses Konzept sollte den einzelnen Gemeinden des Landkreises als Anregung und Arbeitshilfe für die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Bäche zur Verfügung gestellt werden.
- Weiterhin wird die Verwaltung aufgefordert, bis Mitte des nächsten Jahres ein oder zwei modellhaft nach diesem Konzept angelegte Bachufer im Kreistag vorzustellen.
LINK zum Antrag: Begrünung von Bachläufen Kreis
Verwandte Artikel
ÖPNV in Nöten – Sicherstellung der Busverkehre
Mit einer dringlichen Anfrage wenden sich die GRÜNEN im Starnberger Kreistag an Landrat Frey und die Verwaltung. Nach Auffassung der GRÜNEN nimmt die Unzuverlässigkeit des ÖPNV-Busverkehrs Ausmaße an, die eine…
Weiterlesen »
Wir setzen uns für Frieding-Nord ein
Mit einem dreiteiligen Antragspaket setzen sich wir uns erneut für Transparenz, Umweltschutz und Rechtsstaatlichkeit in Frieding-Nord ein. Hintergrund ist der nun eingeleitete Prozess der Gemeinde Andechs, die seit vielen Jahren…
Weiterlesen »
Pflege von Grünflächen vom Verband Wohnen
Antrag vom 9. Januar 2022:Die Grünflächen des Verband Wohnen konsequent nachhaltig und „bienenfreundlich“ um zu gestalten. Begründung: Die Umgestaltung aller Grünflächen auf „nachhaltig“ und „bienenfreundlich“ ist ein wichtiger Beitrag zum…
Weiterlesen »